Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.


Technische Zeichnungen im Homeoffice vergleichen?

Technische Zeichnungen im Homeoffice vergleichen?

von Gerald Keil

In diesem Beitrag geht es um fortschrittliche Möglichkeiten, im Büro, aber genauso auch im Homeoffice, die Unterschiede zwischen verschiedenen Zeichnungsversionen schnell und sicher zu erkennen, um daraus die geeigneten Maßnahmen für Ihren Prozess abzuleiten.

Die Vorteile des elektronischen Zeichnungsvergleichs:

Das Ausdrucken oder Plotten von Zeichnungen zum Zwecke des Vergleichs ist nicht mehr notwendig

Alle notwendigen Informationen sind in einem einzigen PDF-Dokument enthalten

Sie erkennen auch bei großen Zeichnungen alle Bereiche, in denen sich etwas geändert hat, aus der Vogelperspektive

Die Detailänderungen können Sie im gezoomten Zustand wahlweise in der Differenzansicht oder mit Hilfe der PDF-Ebenen-Technik durch das Hin- und Herschalten zwischen den Originaldokumenten erkennen

Die Nummerierung der Bereiche und ein Koordinaten-Gitter helfen beim Dokumentieren der Änderungen


Engineering im Homeoffice?

Die Tendenz, auch Konstruktionsarbeiten ins Homeoffice zu verlegen ist unverkennbar. Auf elektronischem Wege ist heutzutage eine Menge möglich - denken wir nur an leistungsfähige CAD-Laptops oder an hochperformante Zugriffsmöglichkeiten auf die CAD-Hardware im Büro. Praktisch sieht es aber oft noch so aus, dass zwar in der Firma eine leistungsfähige CAD-Maschine unter dem Schreibtisch oder im Serverraum steht, aber brauchbare Alternativen für das Homeoffice noch eher selten anzutreffen sind. Ein durchschnittlich ausgestatteter Laptop allein ist hier sicher nicht die Lösung.

Vergleichen von Zeichnungsversionen im Homeoffice?

Zum Alltag im Bereich Konstruktion und Engineering gehört zweifelsohne auch der Vergleich von Zeichnungsversionen, um Änderungen von Kunden, Lieferanten oder der unternehmenseigenen Konstruktion vollständig zu erfassen. Bei A4-Zeichnungen ist dies elektronisch noch recht einfach möglich. Bei größeren Formaten - DIN A2 und größer - ist dies in der Regel schon schwieriger.

Keine optimale Lösung ist es sicherlich, die Zeichnungen in der Firma auszudrucken, mit nach Hause zu nehmen, am Schlafzimmerschrank nebeneinander zu hängen oder mit durchsichtigem Klebeband übereinander an die Terrassentür zu kleben, um im Gegenlicht der Morgensonne - mit einer Kanne Kaffee und ein paar Stickern ausgestattet - die Unterschiede zu entdecken.

Abgesehen vom zweifelhaften Vorbereitungsaufwand zeigen sich weder der Chef noch die Mitbewohner so richtig begeistert von dieser Methode.

Schon eher akzeptabel wäre eine Lösung, mit der man mit einem normalen Laptop und dem allgemein verfügbaren Adobe Reader

1. selbst auf großformatigen Zeichnungen alle Bereiche sehr schnell und sicher identifizieren kann, in denen überhaupt Änderungen zu finden sind (wo sind die Änderungen?) und

2. in die Dokumente hineinzoomen kann und dabei wahlweise die Details der ersten Zeichnung, der zweiten Zeichnung oder der überlagerten Zeichnungen erkennen kann (was wurde geändert?)

Wie gestaltet sich das Scenario zum Beispiel mit einer zeitgemäßen Differenzansicht im PDF-Format im Büro oder Homeoffice?

Was ist eine „Differenzansicht“ überhaupt?

Eine Differenzansicht ist ein übliches PDF-Dokument, in welchem - auf unterschiedlichen Ebenen platziert - die Zeichnungen sowohl der Vorgängerversion als auch der aktuellen Version und die Überlagerung beider Dokumente enthalten sind. Mit dem Adobe Reader lassen sich diese Ebenen gezielt ein- und ausblenden:


Wo bekomme ich die Differenzansicht her?

Um die Differenzansicht verfügbar zu machen, gibt es zwei prinzipielle Wege:

a) automatische Erzeugung im Hintergrund

Auf einem firmeneigenen Server wird zu einem bestimmten Anlass automatisch eine solche Differenzansicht erzeugt. Der Freigabeprozess der aktuellen Version ist oft ein guter Zeitpunkt, im Hintergrund eine Differenzansicht erzeugen zu lassen und im PLM- oder Dokumentenmanagement-System allgemein zur Verfügung zu stellen. Welche Abteilung auch immer in den Änderungsprozess involviert ist - die Differenzansicht ist schon da und kann jederzeit genutzt werden.

b) interaktiv bei Bedarf

Mit Hilfe einer Web-Oberfläche kann sich jeder Mitarbeiter selbst ad-hoc eine Differenzansicht erzeugen lassen, wenn er eine Verbindung zum Server hat. Auch im Homeoffice. Das dauert zwar einige Sekunden - dafür kann man sich aber beliebige Versionen miteinander vergleichen lassen. Das Ergebnis kann nach der Erzeugung direkt im Adobe Reader angezeigt werden.

Wie finde ich alle Änderungen auf einen Blick?

Mit Hilfe einer Differenzmaske werden alle Bereiche hervorgehoben, in denen es Änderungen gibt. Insbesondere bei großen Zeichnungen und bei wenigen kleinen Änderungen ist diese eine große Hilfe. Die Differenzmaske kann allerdings nur dargestellt werden, wenn sich die Zeichnungsversionen hinreichend ähnlich sind.


Die nummerierten Bereiche ermöglichen ein systematisches Abarbeiten der Unterschiede. Außerdem kann man sich auf diese beziehen, zum Beispiel in einer separaten Änderungsbeschreibung.

Durch die Differenzmaske kann man selbst auf einem Laptop eine A0-Zeichnung aus der Vogelperspektive betrachten und sieht alle geänderten Bereiche. Homeoffice-tauglich.

Wie sehen die Änderungen im Detail aus?

Jetzt kann man sich die geänderten Bereiche nacheinander ansehen. Mit den integrierten Zoom-Werkzeugen können Sie in den Bereich eintauchen und die Änderungen im Detail analysieren.


Eine Anleitung zum optimalen Einstellen des Adobe Reader finden Sie hier.

Insbesondere Textänderungen sind oftmals durch einen blau-roten Pixelmix kaum zu erkennen. Hier kommt die PDF-Ebenen-Technik zum Einsatz. In der Differenzansicht sind ja zusätzlich die beiden Originaldokumente hinterlegt, und zwar auf getrennt ein- und ausschaltbaren Ebenen (siehe Bild oben). Da die Details aller drei Ebenen genau übereinander liegen, kann man auch im hineingezoomten Zustand zwischen den Ebenen hin- und herschalten und geänderte Texte, Stücklistentabellen oder Toleranzangaben vorher und nachher ohne störende Differenzinformationen betrachten. Homeoffice-tauglich.

Was hilft mir beim Dokumentieren der Änderungen?

Änderungen Finden und Bewerten ist das Eine. Die Änderungen für nachfolgende Prozesse zu dokumentieren das Andere.

Wenn Sie mögen, können Sie die violetten Bereichsnummern dafür nutzen, in Ihren Maßnahmen oder Berichten die Änderungen zielgerichtet anzusprechen, beispielsweise "#3: Durchmesser von 10 auf 12mm geändert".

Um bestimmte Bereiche einer Zeichnungen anzusprechen, ist es traditionell üblich, die Ränder der Zeichnung oben und unten mit 1, 2, 3 usw. und links und rechts mit A, B, C usw. zu beschriften. Damit können die Felder im Schnittpunkt zum Beispiel mit "D8" eindeutig angesprochen werden. Allerdings ist dies bei großen Zeichnungen im Homeoffice so eine Sache. Entweder man erkennt in der Gesamtansicht keine Details oder man befindet sich hineingezoomt mitten im Nirgendwo.

An dieser Stelle hilft ein optional einblendbares Koordinaten-Gitter weiter. Diese Gitter werden für A4 bis A0 erzeugt und dann in der Differenzansicht je nach Format zur Verfügung gestellt. Damit wissen Sie immer, wo Sie sich befinden - auch wenn die Zeichnungsränder mit den Beschriftungen längst nicht mehr sichtbar sind. Sie können schreiben "C3/D3: Durchmesser von 10 auf 12mm geändert". Auch diese Detaillösung ist natürlich wieder ... (na, Sie wissen schon).


Leider gibt es trotz DIN- und ISO-Normen in der Praxis die verschiedensten Feldeinteilungen, sodass die Koordinaten-Gitter in der Regel firmenspezifisch angepasst werden müssen.

Fazit

Mit den passenden Tools können Sie nicht nur die Vorteile der Digitalisierung im „Engineering-Büro“ immer besser nutzen, indem Sie auf das Ausdrucken Ihrer Zeichnungen verzichten und alle Versionsänderungen sicher und schnell erkennen. Auch Ihr Schlafzimmerschrank bleibt für die wichtigen Dinge benutzbar und um Tesafilmreste auf der Terrassentür brauchen Sie sich auch keine Gedanken mehr zu machen.

Dr.‑Ing. Gerald Keil   //   Engineering aus Leidenschaft

Lassen Sie uns mit diesem Blog gemeinsam von innovativen Unternehmen lernen.
Was macht sie erfolgreich? Welche Prozesse optimieren sie? Was lässt sich übertragen?

Zurück

Zur fortlaufenden Verbesserung dieser Webseite verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren
Verstanden!